Praxis für Psychotherapie

– Anpassungsstörungen ( Trennung, Verlust, Übergang in neue Lebenssituationen )
– Ängste und Phobien (z. B. Soziale Angst, Trennungsängste, Panik, generalisierte Ängste)
– Burn out  -Schlafstörungen, Essstörungen  – Depression – Trauma

Beratung/Coaching

– Beratung für Führungskräfte
– Elternberatung  -Paarberatung
-Teambuilding
-Betriebliches Gesundheitsmanagment
– Innere Kind Arbeit
– Selbstwertproblem

Selbstverständlich achte ich streng auf deine Privatsphäre und garantiere absolute Diskretion, insbesondere gegenüber Dritten wie Arbeitgebern, Krankenkassen und Versicherungen.

Dies kann eine wichtige Schutzfunktion für deine Entscheidungsfindung sein.

Sollte meine Einschätzung ergeben, dass du unter einer klinisch relevanten Symptomatik leidest, die spürbares Leid verursacht, empfehle ich die Erwägung einer Psychotherapie.

In einem persönlichen Gespräch können wir gemeinsam das optimale Vorgehen besprechen.

Du bist nicht allein, und ich stehe bereit, um dich auf deinem Weg zu unterstützen.“

Was unterscheidet die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen

„Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ist stets von Einfühlung, Achtsamkeit und Wertschätzung geprägt.

Unsere Kindheitserlebnisse formen unser gesamtes zukünftiges Leben. In den Phasen der Entwicklung und Selbstfindung benötigen Kinder einfühlsame, offene, authentische und neugierige Menschen und Begleiter an ihrer Seite.

Sie werden in ihrem Umfeld, in der Schule und zu Hause mit verschiedenen Einflüssen konfrontiert und können nicht immer angemessen auf ihre Wahrnehmungen und Erlebnisse reagieren.

Die Entwicklung verläuft in unterschiedlichen Stufen, Übergängen und individuellen Zeitrahmen. Die Psyche und die Seele wachsen genauso wie der Körper, und das geschieht im eigenen Tempo.

Wenn die Entwicklung beeinträchtigt ist, benötigen Kinder und Jugendliche Unterstützung, Ideen und Methoden. Sie benötigen Zeit, um diese zu verinnerlichen, sowie die Motivation und den Mut, um Freude und Spaß im Handeln zu finden.

Es ist wie eine Reise des Verstehens…

Manchmal äußert sich dies in sozialem Rückzug und Isolation, plötzlichem Leistungsabfall in der Schule, Schulangst, Lernproblemen, Ängsten, anhaltender Traurigkeit, Anpassungsstörungen durch Scheidung oder Verlust oder Krankheit eines Elternteils, den körperlichen Veränderungen der Pubertät oder traumatischen Erlebnissen.

Kinder mit sozial-emotionalen Störungsbildern wie ADHS, Tic-Störungen, Angsterkrankungen, Essstörungen oder tiefgreifenden Entwicklungsstörungen wie Autismus oder Lernschwächen in Sprache oder Motorik brauchen besondere Aufmerksamkeit und einfühlsame Begleitung.

In meiner Arbeit widme ich mich diesen individuellen Bedürfnissen und helfe Kindern und ihren Familien, passende Wege zu finden, um ihre Stärken zu entwickeln und Herausforderungen zu meistern. Wir schaffen gemeinsam einen Raum, in dem Vertrauen, Selbstakzeptanz und persönliches Wachstum im Mittelpunkt stehen.“